DATENSCHUTZ

1 DATENSCHUTZ
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns, CMI, gemäss Impressum, informieren. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Über die Datenbearbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses wird hier informiert.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ausgerichtet. Sie erfüllt weitgehend auch die Anforderungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
1.1 UNSER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier betreiben, ist die CM Informatik AG an der Ringstrasse 7 in CH-8603 Schwerzenbach.
MLaw Katrin Gisler, Datenschutzbeauftragte, Tel. +41 43 355 43 28
E-Mail: datenschutz@cmiag.ch
Postalische Adressen finden Sie im Impressum. Sie können Ihre Mitteilung an jede Standortadresse senden.
1.2 ERHEBUNG UND BEARBEITUNG VON PERSONENDATEN
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns die Wahrung Ihrer Privatsphäre und die Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes ein besonderes Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher ausschliesslich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Als verantwortliche Stelle ist es uns wichtig, dass Sie im Rahmen der Nutzung unserer Website jederzeit auf die Einhaltung des Datenschutzes bei uns vertrauen können. Sie sollen wissen, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf der Website und der Nutzung der darüber angebotenen Services erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, Ihnen hierüber Auskunft zu geben. Zudem möchten wir Sie darüber informieren, welche Massnahmen wir treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und Missbrauch zu schützen.
1.3 ERHEBUNG VON UND UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN
Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Personenbezogene Daten werden durch uns nur erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn und soweit Sie uns die betreffenden Daten für die konkrete Datenerhebung bzw. -verwendung freiwillig zur Verfügung gestellt haben, eine Rechtsvorschrift die konkrete Datenerhebung und/oder -verwendung erlaubt oder Sie in diese zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
1.4 WEBSITE-NUTZUNG / SERVER-LOG-DATEIEN BZW. ZUGRIFFSDATEN
Wir erheben Daten über Zugriffe auf die Seite und speichern diese als «Server-Logfiles» ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Aufgerufene Seiten / Dateien
- Quelle / Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser, Version und Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Eine derartige Speicherung in sog. Server-Log-Dateien ist aus technischen Gründen und zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Diese Daten werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unserer Website anonymisiert ausgewertet. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person wird weder von uns noch in unserem Auftrag durch Dritte vorgenommen. Personenbezogene Nutzerprofile werden mit Hilfe dieser Daten ebenfalls nicht erstellt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
1.5 KOMMUNIKATION PER KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns via Kontaktformular kontaktieren, erfolgen die Erhebung, die Verarbeitung und die Nutzung Ihrer freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten wie Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Firma nur zweckgerichtet, entweder zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur technischen Administration. Die Angaben im Kontaktformular werden vorübergehend auf der Website gespeichert.
1.6 KOMMUNIKATION PER E-MAIL
Wenn Sie uns via E-Mail kontaktieren, erfolgen die Erhebung, die Verarbeitung und die Nutzung Ihrer freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten wie Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Firma nur zweckgerichtet, entweder zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur technischen Administration.
Da die Kommunikation per E-Mail über keine gesicherte Datenverbindung erfolgt, sehen Sie bitte davon ab, vertrauliche Informationen darüber zu verschicken. Die Kontaktaufnahme wird in den Inboxen der entsprechenden Mail-Adressen gespeichert.
1.7 ERHEBUNG UND VERWENDUNG VON DATEN ZU MARKETING-ZWECKEN
Wir nutzen Ihre Daten auch, um mit Ihnen nach Massgabe der folgenden Unterpunkte über Produkte, Dienstleistungen und/oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
- Wir erheben und verarbeiten im Sinne der Datenminimierung nur Ihre geschäftsbezogenen Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, Sprache, Geschäftstelefonnummer, geschäftliche E-Mail-Adresse, Position, Firma, Adresse der Firma und Land. Private Angaben wie private Adresse oder Geburtsdatum erheben wir nur in Fällen, wo diese von Ihnen explizit freiwillig an uns übermittelt wurden.
- Daten aus Kontaktformularen, E-Mails oder Telefonanfragen werden für Marketingzwecke verwendet, wenn die Anfrage eine mögliche Kaufanbahnung beinhaltet und Sie uns die Einwilligung erteilt haben.
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke können Sie jederzeit widersprechen. Gleichermassen können Sie eine eventuell gesondert erteilte Einwilligung widerrufen. Eine Mitteilung in Textform an datenschutz@cmiag.ch oder per Brief an eine der Standortadressen reicht hierfür aus.
1.8 COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf dem von Ihnen verwendeten Computer oder mobilen Gerät ablegen (nachfolgend einheitlich: «Cookies»).
Das Akzeptieren von derartigen Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Website oder zur Nutzung unseres Online-Angebots. Jedoch weisen wir darauf hin, dass einige Funktionen nur möglich sind, wenn Sie uns erlauben, Cookies zu setzen.
1.8.1 WAS SIND COOKIES?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen und temporäre bzw. permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Website und unser Online-Angebot für Sie entsprechend zu gestalten und soll Ihnen die Nutzung erleichtern.
1.8.2 WELCHE COOKIES VERWENDEN WIR?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende einer Session automatisch wieder von Ihrem Datenträger gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auch nach Ende der Session auf dem Datenträger bei Ihnen verbleiben. Bei einer weiteren Nutzung der Website wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären bzw. permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis maximal 2 Jahre) werden auf Ihrem Datenträger gespeichert; die auf unserem Webserver zu diesen Cookies gespeicherten Referenzdaten werden nach Ablauf der vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Der ausschliessliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Wünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen den Besuch unserer Website so komfortabel wie möglich zu gestalten.
1.8.3 WELCHE DATEN SIND IN DEN COOKIES GESPEICHERT?
In den von uns verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind damit nicht direkt einer bestimmten Person und damit auch nicht direkt Ihnen zuordenbar. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen. Eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten wird von uns nicht vorgenommen. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir allenfalls pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche unserer Seiten besucht und angebotenen Dienste genutzt wurden.
1.8.4 WIE KANN ICH DIE SPEICHERUNG VON COOKIES VERHINDERN?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Auf diese Weise können Sie, wenn Sie die entsprechende Zustimmung verweigern, auch der Verwendung unserer Cookies widersprechen.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir den von Ihnen verwendeten Computer oder Ihr mobiles Gerät wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Datenträger verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen «keine Cookies akzeptieren» wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Website und Online-Angebote führen.
1.9 GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt den Dienst «Google Analytics», welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Website-Benutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet Cookies, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plug-In verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plug-In: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
1.10 HUBSPOT
Wir verwenden auf dieser Webseite zu Analyse- und Kommunikationszwecken Hubspot, ein Dienst der amerikanischen Hubspot Inc. (nachfolgend «Hubspot»). Hubspot verwendet Web-Beacons und Cookies, die uns bei der Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite helfen. Das heisst konkret, bei einer Kontaktaufnahme, einer Eintragung zum Newsletter, dem Download einer Publikation oder dem Absenden eines anderen aus Hubspot integrierten Formulars, werden Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bei Vorliegen einer entsprechenden Zustimmung Ihrem Cookie zugeordnet und ermöglichen dadurch eine vertiefte Analyse Ihrer Webseitennutzung (z.B. Besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, ausgefüllte Formulare, heruntergeladene Dokumente). Zudem stellen wir Ihnen bei einigen Formularen angefragte digitale Ressourcen per E-Mail zu. Auf diese Weise können wir die Nutzererfahrung auf unserer Webseite sowie unsere Kommunikation noch besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite oder Drittanbieter jederzeit in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder individuell erlauben/blockieren. Unter dem folgenden Link wird beschrieben, wie Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren können. Zudem bieten verschiedene Programme (z.B. Norton Internet Security) Einstellungen zur Verwaltung von Cookies an. Beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie gewisse Funktionen unserer Seite nicht mehr in gleichem Masse verwenden können.
Hubspot ist sowohl nach dem EU-amerikanischen als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Umfassende Informationen dazu, wie Hubspot mit den erhobenen Daten umgeht und wie diese geschützt werden, finden Sie in der Privacy Policy von Hubspot.
1.11 VERLINKUNG SOCIAL MEDIA PAGES
Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, LinkedIn, XING oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
1.12 DATENWEITERGABE
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten Ihre Daten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten oder weil eine gesetzliche Pflicht besteht. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
- Konzerngesellschaften
- Dienstleister von uns (wie z.B. IT-Provider)
1.13 DATENSICHERHEIT
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
1.14 DAUER DER AUFBEWAHRUNG VON PERSONENDATEN
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
1.15 IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 1.7. informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1.1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Schwerzenbach, September 2022
FRAGEN? WIR SIND GERNE FÜR SIE DA.


