Grundlogik eines Beurteilungsbogens
Ein Bogen kann in fünf Ebenen unterteilt werden:
Ebene | Pflicht/Option | Beschreibung |
---|---|---|
Kompetenzbereich | Pflichtebene | Wird als Überschrift 1 verwendet und muss zwingend verwendet werden. Wenn Sie eine neue Vorlage erstellen, benötigt diese immer eine Überschrift. |
Fachbereich | optionale Ebene | Wenn Sie eine zusätzliche Überschrift (Überschrift 2) wünschen, können Sie diese Ebene verwenden. Die Verwendung ist allerdings nicht notwendig. |
Lernziel | Pflichtebene | Als Lernziel erfassen Sie die Ziele, welche Sie beim Schüler bewerten möchten. Beispielsweise: – Selbstständig arbeiten – Sorgfältig arbeiten – Sich aktiv am Unterricht beteiligen – usw. |
Indikatorengruppe | optionale Ebene | Eine Indikatorengruppe kann erfasst werden, um mehrere Indikatoren in einer Gruppe zu gliedern. |
Indikator | optionale Ebene | Ein Indikator kann nur erstellt werden, wenn ein zugehörigers Lernziel vorangegangen ist. Sollte also ein Lernziel weiter unterteilt werden, kann dies durch Indikatoren erfolgen. |
Zusätzlich stehen weitere Elemente zur Verfügung:
Element | Beschreibung |
---|---|
Textzeile | Hiermit kann eine einzeilige Texteingabe erfasst werden. |
Mehrzeiliger Text | Für Texteingaben wie Bemerkungen kann ein mehrzeiliges Bemerkungsfeld definiert werden. |
Datumsfeld | Hiermit kann ein Datum erfasst werden. |
Bezeichnung | Für Informationen ohne Benutzereingaben kann eine Bezeichnung erfasst werden. |
Leerzeile | Als weitere Gliederungsmöglichkeit steht eine Leerzeile zur Verfügung. |
Bemerkungen
Wird die Vorlage für den Schüler übernommen, kann zu jedem Lernziel und zu jedem Indikator eine Bemerkung erfasst werden. Wenn Sie aber ein Bemerkungsfeld über die ganze Breite wünschen, müssten Sie die Textzeile verwenden.