Inhaltsverzeichnis
TIPP: Achten Sie darauf, zunächst das Programm zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die aktuellsten Neuerungen in den Zeugnisdruck miteinfliessen. Um die bestehende Programmversion zu aktualisieren, führen Sie im Menü 'Extras' den Befehl 'Programm updaten' aus und folgen Sie dem Assistenten.
Zeugnis 1. + 2. Sekundarklasse
Das Zeugnis finden Sie im Abschnitt 'Abschluss' im Modul 'Zeugnisse'. Wechseln Sie in das Register 'Druckausgaben' und wählen Sie dann die Druckausgabe 'OW: Zeugnis' aus.
1) Semester, Schuljahr
Das Semester und das Schuljahr können bei einer Datenbank nicht von den Lehrpersonen verändert werden. Der Administrator kann diese Angaben wie folgt anpassen:
- Als Administrator auf die Datenbank einloggen
- Ins Modul 'Semester' wechseln
- Das entsprechende Semester doppelklicken
- Weiterklicken bis zum Dialogfenster 'Angaben' und die Anpassung vornehmen
2) Klassenangabe und Schulstufe
Die Klassenangabe und die Schulstufe werden gemäss der Klassenzuteilung der Lernenden ausgegeben, wobei die Klassendefinitionen auf Vorlageklassen beruhen. Der Datenbank-Administrator kann einer Schulklasse wie folgt eine neue Vorlageklasse zuzuteilen:
- Als Administrator auf die Datenbank einloggen
- Im Abschnitt 'Klassen' ins gleichnamige Modul wechseln
- Das Register 'Schulklassen' auswählen
- Entsprechende Klasse suchen und markieren
- Den Befehl 'Ändern' aufrufen (alternativ die Klasse doppelklicken)
- Ins Register 'Grunddaten' wechseln
- Den Befehl 'Wechseln' aufrufen
- Aus den Vorlageklassen die korrekte Klassenvorlage für Ihre Klasse aussuchen
Sollte die benötigte Vorlage nicht vorhanden sein, lesen Sie unter www.LehrerOffice.ch/wiki > Module > Klassen im Kapitel 'Vorlagen' die detaillierte Anleitung weiter.
Individuelle Klassenangabe
Falls bei einem Schüler ein anderes Jahr als in der verwendeten Klassenvorlage ausgewiesen werden soll, lässt sich dieses wie folgt anpassen:
- Im Abschnitt 'Schüler/innen' ins Modul 'Schülerdaten' wechseln
- Die gewünschte Klasse auswählen
- Entsprechenden Schüler markieren
- Den Befehl 'Zuteilungen' ausführen
- Im Register 'Klasse & Niveau' den Auswahlfilter 'im Pensum' wie gewünscht einstellen
3) Schülerangaben
Fehlen Schülerdaten oder sind diese fehlerhaft, können die Angaben wie folgt erfasst oder angepasst werden:
- Im Abschnitt 'Schüler/innen' in das Modul 'Schülerdaten' wechseln
- Die gewünschte Klasse auswählen
- Entsprechenden Schüler markieren
- Den Befehl 'Ändern' aufrufen (oder alternativ den Schüler doppelklicken)
- Im Register 'Daten' gewünschte Änderungen vornehmen
WICHTIG: Schülerdaten werden in der Regel in der Schulverwaltung gepflegt, weshalb die Personaldaten grundsätzlich in der Schulverwaltung geändert und anschliessend mittels Import im LehrerOffice aktualisiert werden.
4) Schulgemeinde (Schulort)
Der Schulort kann beim Erstellen einer neuen Datenbank erfasst werden und gehört deshalb zu den Grundeinstellungen. Nachträglich kann er vom Datenbank-Administrator wie folgt angepasst werden:
- Den Befehl 'Einstellungen' aufrufen
- Das Register 'Datenbank' auswählen
- Die Auswahlliste auf 'Schule' umstellen
- Unter dem Punkt 'Schulort' den entsprechenden Wert korrigieren bzw. erfassen
TIPP: Falls in der Datenbank verschiedene Schuleinheiten vorhanden sind, kann der Schulort auch im Modul 'Schuleinheiten' erfasst werden. So ist ein Schulort pro Schuleinheit möglich.
5) Verantwortliche Lehrperson
Um den Namen der Klassenlehrperson mitdrucken zu können, ist zweien Voraussetzungen zu entsprechen: Zum einen muss die Lehrperson im Modul 'Adressen' erfasst sein, und zum anderen muss diese Lehrperson der richtigen Klasse zugeordnet sein. In einer Datenbank muss diese Zuteilung vom Datenbank-Administrator vorgenommen werden.
Um eine Lehrperson ins Modul 'Adressen' aufzunehmen oder einen Adresssatz anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Im Abschnitt 'Allgemeines' in das Modul 'Adressen' wechseln
- Die Kategorie 'Lehrpersonen' auswählen
- Den Befehl 'Neue Adresse' ausführen um eine neue Adresse zu erfassen
- Bei einer bestehenden Adresse den entsprechenden Namen markieren und über den Befehl 'Ändern' (oder durch einen Doppelklick) das Dialogfenster öffnen und die nötigen Änderungen vornehmen.
Um eine Lehrperson der richtigen Klasse zuzuordnen, ist das Vorgehen wie folgt:
- Im Abschnitt 'Klassen' in das gleichnamige Modul wechseln
- Gewünschte Klasse suchen und markieren
- Den Befehl 'Ändern' ausführen (oder die Klasse doppelklicken)
- Im Register 'Unterricht' über die Auswahlliste die gewünschte Lehrperson auswählen
TIPP: Gemäss dem Volksschulamt Kanton Obwalden dürfen im Zeugnisformular zwei Lehrpersonen aufgeführt werden. Das Zeugnis wird jedoch nur von der Hauptlehrperson unterzeichnet.
6) Zweite Lehrperson auch aufführen
Gemäss den Vorgaben vom Kanton dürfen im Zeugnisformular zwei Klassenlehrpersonen aufgeführt werden. Hierfür müssen die Lehrpersonen im Modul 'Adressen' erfasst und der Klasse zugeteilt sein (dazu lesen sie den vorangehenden Abschnitt). Damit anschliessend mehrere Lehrpersonen im Zeugnis aufgeführt werden, muss folgende Option eingeschaltet werden (diese Einstellung kann von der Lehrperson selber vorgenommen werden):
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Druckausgaben' wählen
- Die Druckausgabe 'OW: Zeugnis' auswählen
- Den Befehl 'Ausdruck anpassen' ausführen
- Den Punkt 'Optionen' markieren
- Die Checkbox 'Alle Klassenlehrpersonen aufführen' aktivieren
7) Leistungsnoten
Die Zeugnisnote kann wie folgt direkt erfasst werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Schüler auswählen
- Das gewünschte Fach markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen (oder alternativ das Feld doppelklicken)
- Im Feld' Zeugniseintrag' die gewünschte Note erfassen
8) Angepasste Lernziele (ALZ)
Angepasste Lernziele können bei den einzelnen Fächern wie folgt definiert werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Fach auswählen
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen oder doppelklicken
- Die Checkbox 'Angepasste Lernziele' auswählen
- In der Auswahl die Kategorie der angepassten Lernziele auswählen
Die Einstellung 'ALZ: Angepasste Lernziele' hat nachfolgende Einflüsse:
1. Einfluss
Anstelle der Note wird der Text 'ALZ' ausgewiesen.
2. Einfluss
Im Bemerkungsfeld wird automatisch der Text 'ALZ: Angepasste Lernziele' ausgewiesen.
Zusätzlich erscheint der Eintrag 'Beurteilungsformular ALZ in der Beilage'. (Das entsprechende Formular ist im Modul 'Lernberichte' zu finden)
WICHTIG: Der Eintrag 'ALZ' muss in LehrerOffice erfolgen.
Ist eine Schnittstelle zu Scolaris im Einsatz, erfolgt der Niveaueintrag zu entsprechenden Fächern aus Scolaris.
9) Erweiterte Lernziele (ELZ)
Erweiterte Lernziele können bei den einzelnen Fächern wie folgt definiert werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Fach auswählen
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen oder doppelklicken
- Die Checkbox 'Angepasste Lernziele' auswählen
- In der Auswahl die Kategorie 'ELZ: Erweiterte Lernziele' auswählen
Die Einstellung 'Erweiterte Lernziele' hat nachfolgende Einflüsse:
1. Einfluss
Bei dieser Einstellung muss eine Note erfasst werden.
2. Einfluss
Im 'Bemerkungsfeld' wird automatisch der Text 'Beurteilungsformular ELZ in der Beilage' ausgewiesen. (Das entsprechende Formular ist im Modul 'Lernberichte' zu finden)
10) Freifächer
Sie können selbst im Modul 'Schulfächer' neue Freifächer definieren. Die Zuordnung der Lernenden zu diesen Fächern wird wie folgt im Modul 'Zeugnisse' vorgenommen:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Die betreffende Klasse und den Schüler auswählen
- Das gewünschte Fach suchen und markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen oder doppelklicken
- Allenfalls über den Befehl 'Zuteilen' den Schüler direkt dem ausgewählten Fach zuteilen
- Im darauffolgenden Dialogfenster den Zeugniseintrag erfassen
WICHTIG: Im Zeugnisformular von allen Sekundarklassen dürfen nur Freifächer im Zeugnis aufgeführt werden, welche vom Volksschulamt definiert worden sind. Um welche Fächer es sich hierbei handelt, können Sie unter diesem Link nachlesen.
TIPP: Bei klassenübergreifendem Unterricht können Sie die Schüler mittels einer Gruppe zusammenfassen.
11) Überfachliche Kompetenzen
Im Modul 'Zeugnisse' kann das Verhalten des Schülers für das Zeugnis direkt erfasst werden. Das Vorgehen ist wie folgt:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Schüler auswählen
- Das gewünschte Verhalten suchen und markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen oder das Datenfeld doppelklicken
- Den Schieber auf den gewünschten Eintrag setzen
TIPP: Den meisten Einträgen im Modul 'Journal' kann eine Verhaltensbewertung zugeteilt werden. Solche Einträge stehen Ihnen in den Modulen 'Verhalten' und 'Zeugnisse' zur Verfügung. Im Modul 'Verhalten' erhält die Klassenlehrperson einen Überblick über alle Journaleinträge - aufgeteilt in Fächer - und kann den Zeugniseintrag unter Berücksichtigung sämtlicher Einträge setzen.
12) Angepasste Lernziele bei überfachlichen Kompetenzen
Bei den überfachlichen Kompetenzen lassen sich wie folgt angepasste Lernziele hinterlegen:
- Im Abschnitt 'Abschluss' das Modul 'Zeugnisse' wählen
- Die gewünschte Klasse und den gewünschten Schüler wählen
- Die Kompetenz doppelklicken, für welche angepasste Lernziele hinterlegt werden sollen
- Im neu geöffneten Dialogfenster das Register 'Weiteres' anklicken
- Die Checkbox 'ALZ: Angepasste Lernziele' mit einem Häkchen markieren
- Den Dialog mit 'OK' abschliessen
1. Einfluss
Sobald angepasste Lernziele eingetragen sind, wird bei den Kompetenzen die Spalte 'ALZ' dargestellt.
2. Einfluss
Im Bemerkungsfeld wird automatisch der Text 'ALZ: Angepasste Lernziele' ausgewiesen und es erscheint zudem der Eintrag 'Beurteilungsformular ALZ in der Beilage'.
Zeugnis 1.+ 2. Sekundarklasse (2. Seite)
13) Beurteilungsgespräch
Der Text 'Die Erziehungsberechtigten wurden über….' ist vom Amt für Volksschule des Kantons Obwalden
vorgegeben und kann von den Lehrpersonen nicht verändert werden.
Das Datum des Beurteilungsgesprächs kann wie folgt erfasst oder nachträglich angepasst werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Im Register 'Notenliste' die entsprechende Klasse und Schüler auswählen
- Das Datenfeld 'Beurteilungsgespräch' suchen und markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen (oder das Feld doppelklicken)
- Im Feld' Zeugniseintrag' das gewünschte Datum erfassen
TIPP: Es können maximal 3 Beurteilungsgespräche pro Schuljahr im Zeugnis ausgewiesen werden. Dafür stehen drei verschiedene Datenfelder zur Verfügung, welche gemäss der oben genannten Anleitung aufgerufen werden können.
WICHTIG: Wenn Sie das Gespräch während des Semesters im Modul 'Gespräche' vorbereiten (was einen Journaleintrag generiert), oder das Datum im Modul 'Journal' direkt erfassen, wird diese Eingabe automatisch als Vorgabe übernommen. Sie kann aber gemäss der oben genannten Anleitung überschrieben werden.
14) Laufbahnentscheid (Promotion)
Anhand der eingetragenen Noten wird der Promotionsentscheid gemäss der Promotionsverordnung ausgewiesen. Dieser Eintrag kann wie folgt angepasst werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' in das Modul 'Promotion' wechseln
- Die gewünschte Klasse auswählen
- Den entsprechenden Schüler markieren
- Den Befehl 'Zuteilungen' ausführen
- Ins Register 'Promotion' wechseln
- Die Checkbox 'Ermittelte Entscheidung verwenden' deaktivieren
- In der Auswahl kann die Entscheidung nun geändert werden
WICHTIG: : Im 1. Semester wird anstelle der Promotion der Satz 'Der Entscheid wird im 2. Semester gefällt.' ausgewiesen.
TIPP: Unter 'Laufbahnentscheid' wird im Zeugnis standardmässig der Teilsatz 'besucht im nächsten Semester die…' ausgewiesen. Dieser Text kann wie folgt überschrieben werden: Sobald der vom Benutzer erfasste Laufbahnentscheid den Begriff 'Besucht' oder 'im nächsten Semester' enthält, wird die Satzstellung nicht mehr automatisch eingefügt, sondern unverändert übernommen. Zudem werden die Eingaben 'Praktikum' und 'Fremdsprachenaufenthalt' korrekt unterstützt, d.h. bei deren Eingabe wird der Artikel automatisch angepasst.
15) Absenzen
Die Absenzen können im Modul 'Zeugnisse' wie folgt direkt erfasst werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Schüler auswählen
- Das Feld 'Entschuldigte Absenzen (Halbtage)' oder 'Unentschuldigte Absenzen (Lektionen)' markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen (oder alternativ das Feld doppelklicken)
- Im Feld 'Halbtage' (oder im Feld 'Lektionen') die Absenzen erfassen
TIPP: Wenn Sie die Absenzen während des Semesters im Modul 'Journal' eingetragen haben, wird die Anzahl der Absenzen automatisch als Vorgabe übernommen.
WICHTIG: Die Absenzen werden im Journal in Halbtagen erfasst. Für das Zeugnis werden die unentschuldigten Absenzen umgerechnet (1 Halbtag = 4 Lektionen). Unentschuldigte Absenzen werden erst ab einer Anzahl von mindestens 5 Lektionen ausgewiesen.
16) Bemerkungen
Administrative Bemerkungen, welche im Zeugnis erscheinen sollen, können wie folgt erfasst werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Notenliste' wählen
- Entsprechende Klasse und Schüler auswählen
- Das Datenfeld 'Bemerkungen' suchen und markieren
- Den Befehl 'Eintrag ändern' aufrufen (oder das Feld doppelklicken)
- Das Plus-Symbol anklicken
- Die gewünschte Bemerkung aus der Auswahlliste auswählen
- Je nach Bemerkung werden im unteren Bereich des Dialogfensters weitere relevante Felder zur ausgewählten Bemerkung angezeigt, (z. B. ein Gesprächsdatum), welche nun ausgefüllt werden können
WICHTIG: Es ist nicht zulässig, eigene Bemerkungen zu erfassen. Die Bemerkungszeile wird immer dargestellt. Wenn keine Bemerkungen ausgewählt werden, wird im Zeugnis der Text 'keine' ausgewiesen. Es sind maximal 7 Bemerkungszeilen zulässig.
17) Zeugnisdatum
Das Datum, welches auf dem Zeugnis erscheinen soll, kann direkt im Modul 'Zeugnisse' für alle Schüler der Klasse festgelegt werden:
- Im Abschnitt 'Abschluss' ins Modul 'Zeugnisse' wechseln
- Das Register 'Druckausgaben' wählen
- Die Druckausgabe 'OW: Zeugnis' auswählen
- Den Befehl 'Ausdruck anpassen' aufrufen
- Beim Punkt 'Datum' mittels der Option 'Nachfolgendes Datum verwenden' das gewünschte Datum erfassen