Kritik zur Dokumentation
-
- Beiträge: 69
- Schulort: Deutschland
Kritik zur Dokumentation
Hallo,
ich benutze LO seit ca. 5 Jahren und bin immer noch sehr von dem Programm angetan.
Ich konnte in Deutschland (!) an einer Berufsbildenden Schule meine Schulleitung davon überzeugen, das Programm für erst einmal 11 Kollegen (Lizenzen) anzuschaffen.
Jetzt gebe ich eine schulinterne Fortbildung für die Benutzung für LO (DB und WIN).
Leider finde ich ich auf der Web-Seite von LO keine durchgängige Schulungsanleitung!
Einige Anleitungen stehen im Netz als PDF-Dateien, andere als HTML-Dokumente.
Es kann doch nicht sein, das ich als ein Lehrer, der LO in der Schule einführen möchte auch noch eine schlüssige und durchgängige Doku für das Programm erstellen muss!!
Luccass
ich benutze LO seit ca. 5 Jahren und bin immer noch sehr von dem Programm angetan.
Ich konnte in Deutschland (!) an einer Berufsbildenden Schule meine Schulleitung davon überzeugen, das Programm für erst einmal 11 Kollegen (Lizenzen) anzuschaffen.
Jetzt gebe ich eine schulinterne Fortbildung für die Benutzung für LO (DB und WIN).
Leider finde ich ich auf der Web-Seite von LO keine durchgängige Schulungsanleitung!
Einige Anleitungen stehen im Netz als PDF-Dateien, andere als HTML-Dokumente.
Es kann doch nicht sein, das ich als ein Lehrer, der LO in der Schule einführen möchte auch noch eine schlüssige und durchgängige Doku für das Programm erstellen muss!!
Luccass
-
- LehrerOffice
- Beiträge: 853
Dieses Anliegen wurde bereits mehrfach vorgetragen. Deshalb arbeiten wir zurzeit an einem Handbuch für die Datenbankadministratoren und für die Benutzer.
Die wohl grösste Herausforderung für ein LehrerOffice-Handbuch ergibt sich aus der Art, wie dieses Programm weiterentwickelt wird. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Softwareprodukten, gibt es nicht eine Programmversion, die drei oder vier Jahre unverändert auf dem Markt ist, bis sie von der Nachfolgerin abgelöst wird. LehrerOffice gibt jeden Entwicklungsschritt fast unmittelbar an die Benutzer weiter.
Die wohl grösste Herausforderung für ein LehrerOffice-Handbuch ergibt sich aus der Art, wie dieses Programm weiterentwickelt wird. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Softwareprodukten, gibt es nicht eine Programmversion, die drei oder vier Jahre unverändert auf dem Markt ist, bis sie von der Nachfolgerin abgelöst wird. LehrerOffice gibt jeden Entwicklungsschritt fast unmittelbar an die Benutzer weiter.
-
- Beiträge: 29
Das Problem mit schnell wechselnden Inhalten könnte vielleicht mit einer Hyperlink-Struktur (Webpage und/oder offline) aufgefangen werden.
Updates des Programms würden immer auch die entsprechende Unterprogramme (Formular-Designer) und Doku-Updates laden, so dass Programme und Dokumentation kongruent wären.
Vielen Dank jetzt schon für eure Überlegungen in dieser Richtung! Ich unterstütze den Wunsch nach einer durchgängigen Dokumentation sehr. Ebenso sehr schätze ich eurer Vorgehen, Wünsche laufend umzusetzen!
Updates des Programms würden immer auch die entsprechende Unterprogramme (Formular-Designer) und Doku-Updates laden, so dass Programme und Dokumentation kongruent wären.
Vielen Dank jetzt schon für eure Überlegungen in dieser Richtung! Ich unterstütze den Wunsch nach einer durchgängigen Dokumentation sehr. Ebenso sehr schätze ich eurer Vorgehen, Wünsche laufend umzusetzen!