Lehreroffice auf neuen Wegen ...

Erfahrungsberichte (bitte keine Fragen und Wünsche in dieser Rubrik)
Sven

Lehreroffice auf neuen Wegen ...

19.01.2008, 19:22

Toll, das Lehreroffice immer größere Anwenderzahlen für sich gewinnt, das freut mich. Schließlich liebe ich diese Software und habe für diese Überzeugung auch gutes Geld bezahlt. Es wird ja auch fieberhaft gearbeitet ;-) :
etliche Bugfixes, Datenbankanbindung, Mac-Version und nochmal Datenbankunterstützung ...

Schade nur, das dies für den Normalanwender kaum einen greifbaren Vorteil hat. Außer den Fixes wurde von der langen Wunschliste im PC und Palm-Forum kaum ein Wunsch umgesetzt und in punkto PPC tut sich ebenfalls nichts. :-(
Gäbe es nicht eine große Zahl an Wünschen umzusetzen. Wären nicht viel dieser Wünsche für uns Lehrer im Alltag ein großer Vorteil. Ist nicht der zufriedene Kunde ebenso wichtig, wie der neue. Wer hat sich eigentlich die Datenbanklösung gewünscht!?
Wird die Schar der Einzelanwender zu gunsten neuer Kunden vernachlässigt?

Ich drücke es mal etwas provokannter aus! Ich glaube zur Zeit wäre statt "Wünsche und Ideen" die Bezeichnung "Träume und kluge Gedanken" für den privaten Anwender angemessener?

Ich denke ich spreche für viele momentane Nutzer von Lehrer-Office:
Vergesst uns nicht!!!

Stefan
Beiträge: 458

20.01.2008, 10:47

Zuerst möchte ich mich für die ehrliche Rückmeldung bedanken!

Für uns sind zufriedene Kundinnen und Kunden sehr sehr wichtig!!!
Deshalb bemühen wir uns, einen erstklassigen Support und regelmässige Programmverbesserungen für all unsere Kunden zu bieten.


Rückblick 2007
Im Jahr 2007 hatten wir fast monatlich ein Update vom Win-Programm mit insgesamt über 60 neuen Funktionen oder Verbesserungen veröffentlicht. Es wurden dabei sehr viele bisherige Funktionen ausgebaut oder vereinfacht (z.B. Telefonalarm, Farben im Wochenplaner), damit die täglichen Arbeiten noch effizienter erledigt werden können. Zusätzlich wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

- Unterstützung von Windows Vista
- Einsatz auf USB-Sticks verbessert
- Etliche neue Zeugnisformulare integriert
- Automatische Testumgebung aufgebaut, damit die hohe Qualität langfristig gewährleistet werden kann.

Siehe auch Versionsgeschichte:
http://www.lehreroffice.ch/lo/dokumente ... ichte.html

Ich hoffe, dass diese Arbeiten auch den privaten Anwendern Vorteile schaffte. Sonst hätten wir unser Ziel verfehlt.


Die Richtung der Entwicklung bestimmt weiterhin der Kunde!
Bei rund 9'000 Anwender/innen von LehrerOffice nimmt natürlich die Zahl der Wünsche und Ideen stark zu. Es werden täglich rund 2 Vorschläge in unsere Wunschliste aufgenommen.
Leider kann deshalb nicht jeder einzelne Vorschlag sofort umgesetzt werden. Der grösste Teil der implementierten Erweiterungen waren jedoch Anregungen von einzelnen Lehrpersonen oder von den entsprechenden Volksschulämtern.
Die Datenbankanbindung hat deshalb eine hohe Priorität, da dies ein mehrfach geäusserter Wunsch ist.


Palm / Pocket PC
Es ist hingegen richtig, dass im Bereich PDA (Palm oder PPC) nicht viel investiert wurde, denn die Entwicklung ist wegen den verschiedenen Systemen und Geräten sehr aufwändig. Auch ist eine starke Bewegung in diesem Markt zu beobachten. Die Firma Palm baut stark ab, dafür spielt plötzlich Apple mit. In welche Richtung wird es langfristig gehen?
In den nächsten Monaten ist von unserer Seite leider noch keine neue Software zu erwarten. Wir werden im Sommer informieren, wie es in diesem Bereich weiter gehen wird.


Nun bin ich aber auf die Meinungen von weiteren Anwender/innen gespannt...

Tom
LehrerOffice
Beiträge: 504

20.01.2008, 15:38

Hallo Sven

Auch ich habe das Programm vor geraumer Zeit gekauft, weil mich die Erleichterungen und Vorzüge überzeugt haben. Auch heute würde ich diese Programm ohne zu zögern wieder kaufen. Ich kann es auch ohne lange zu überlegen weiterempfehlen. Seit ich vor gut 2 1/2 Jahren begonnen habe, habe ich immer wieder mal einen Wunsch geäussert. Natürlich habe ich auch die Wünsche der anderen Nutzer rege mitverfolgt. Einige dieser Wünsche wurden in die Tat umgesetzt. Sei es Notensumme, weitere Zeugnisformulare, die Möglichkeit das Schullogo mitzudrucken, die Notenübersicht auf dem Palm, etc.
Es gibt durchaus Verbesserungen und Wünsche welche auch für den Einzelanwender von grossem Nutzen sind.
Ich fühle mich, wei du auch, nicht als Neukunde. Trotzdem wünsche ich mir eine Datenbankversion. Dies bringt unserer (etwas grösseren) Schule weitere Vorteile und Erleichterungen. Das Arbeiten mit dem gleichen (aktuellen!) Datenbestand ist sicher die Hauptsache. Das Wegfallen der manchmal etwas heiklen Datenaustausches bringt einen weiteren Vorteil. Ich gehöre somit zu den bestehenden Kunden, die sich eine DB-Version wünschen. Auch deshalb, weil ich weiss, dass gleichzeitig mit der DB-Version die Mac-Version weitere Module erhält und so weiter Lehrpersonen in den uneingeschränkten Genuss des Programmes kommen.
Ein weiterer Vorteil der DB-Version wird es sein, wenn in (weiterer) Zukunft der Zugriff auch von zuhause aus Möglich sein wird.

Ich glaube, dass ich auch als kleiner "Privat"-Nutzer in den letzten Monaten stark von den gemachten Verbesserungen profitiert habe.
..und sollte ein Wunsch auch nach längerer Zeit immer (noch) nicht erfüllt worden sein, dann frische ihn halt wieder einmal auf. Hat auch schon genützt ;)

Merci Sven für deinen Beitrag und deine (zukünftigen) Wünsche!
Gruss
tom

Sven

21.01.2008, 21:00

Vielen Dank für eure Antworten, die nur für die Qualität diese Forums sprechen!
Eure Rückmeldungen haben mich zu der Überzeugung gebracht, dass ich bei meiner Kritik wohl zu sehr von weinen eigenen Wünschen ausgegangen bin ...
Meine Frau würde sagen: "Typisch" (Kopfschüttel) :-) - Hoffentlich erfährt sie davon nichts! ;-)

Werde also weiter die Entwicklung von Lehrer-Office abwarten, das ich trotz ein paar kleiner Verbesserungswünsche, in meinem Arbeitsalltag nicht wegdenken möchte!

Liebe Grüße
Sven

Tom
LehrerOffice
Beiträge: 504

21.01.2008, 21:23

Sei kritisch und konstruktiv. Nicht abwarten, sondern Wünsche und Anregungen äussern. Die Entwicklung des Programms lebt von Wünschen wie deinen!

lieben gruss (auch an deine frau ;) )
tom

AnneB
Beiträge: 37
Schulort: Deutschland

Träume und Geplauder

07.02.2008, 19:44

Hallo in die Schweiz.
Habe gerade wieder die schnelle Support-Hilfe erleben können und bin (auch deshalb) ein Fan von Lehrer Office. Aber als Mac-User bin ich schon etwas neidisch auf die PC Funktionen mit Wochenplan u.s.w. An unserer Schule bin ich eine von zwei Mac-Usern und die einzige mit Lehrer-Office und von daher wird eine Datenbank-Lösung auch für mich nicht so interessant sein, sinnvoll trotzdem. Ich wünsche mir langfristig mehr Organizer-Funktionen (Termine, Kalender, Stoffverteilungsplan) und auch Punkte-Noten-Umrechnungstabellen. Aber ich sehe auch die enormen Fortschritte der Mac-Version bis jetzt. Habe am Anfang noch ein bisschen mitgetestet... Außerdem finde ich die Konkurrenz-Produkte (bei meinen Kollegen ist z.B. Awin für PC sehr beliebt) optisch nicht so ansprechend und schätze die schlichte Gestaltung und die sehr gute Bedienbarkeit des Lehrer Office.
Ich fände es auch interessant, das Programm für das I-Phone nutzen zu können, obwohl der Organizer von Apple sehr schlecht ist und deshalb noch keine Alternative zum Palm darstellt. Die Smartphones/Palms etc. finde ich alle so überladen an Funktionen und total hässlich und bunt und schrill und konnte mich deshalb noch nicht aufraffen, so ein Gerät anzuschaffen. Vielleicht solltet ihr die Hardware gleich mit entwickeln!

Grüße aus Stuttgart,
Anne

brus

Die Einzelkämpfer sterben aus!

13.02.2008, 07:52

Sven hat schon einige Antworten zu seiner Kritik erhalten. Ich möchte gerne etwas ergänzen:

Die Zeiten, in denen sich eine Lehrperson in 'seinem' Schulzimmer verbarrikadieren und 'autarke Schule' leben konnte, sind hoffentlich bald überall vorbei!

Die netzwerkfähige Lösung von LehrerOffice ist die Entwicklung, die den Nerv der Zeit trifft: Man ist als Lehrperson nicht allein auf diesem Planeten, Schulsysteme entwickeln sich weg von den 'Einzelzellen' zu einem Ganzen. So kann man dem einzelnen Schüler, der einzelnen Schülerin - hoffentlich - gerechter werden! Auf diesem Wege ist die netzwerkfähige Variante von LehrerOffice ein Segen: Durchdacht, komplex, benutzerfreundlich, ausbaufähig!

Ein herzliches Dankeschön und grosses Kompliment an dieser Stelle an Stefan Roth und sein Team!

Herzlich

Brus

Gast

02.03.2008, 10:53

Auch von mir zunächst einmal Lob.
Das Programm ist in vielerlei Hinsicht super. Das Programm erspart bei der Unterrichtsorganisation viel Arbeit und Zeit.
Die Reaktionen auf die Wünsche und Anregungen der Anwender ist grösstenteils gut und schnell.

Allerdings gibt es immer mal wieder Punkte, bei denen sich auch nichts tut. Das liegt vermutlich daran, dass diese Wünsche zwar für einzelne Lehrpersonen sinnvoll und von Interesse sind und nicht für die Schulorganisation an sich (z.B. Ausgabe der Teiplunkte bie der Auswertung einer Prüfung nicht nur auf einem Etikett sondern als Tabelle).

Das Programm ist für eine einzelne Lehrperson fast zu mächtig. Ich benötige zumindest nicht den vollen Verwaltungsumfang. Eigentlich nutze ich das LO nur für Noten-, Klassen- und Klausurverwaltung.

Der Stoffplan ist mir (ohne drag and drop) viel zu umständlich zu bedienen, da auch kurzfristige Stundenverschiebungen bei mir im elektronischen Plan schon zu Chaos geführt haben (was aber auch teils an mir gelegen hat, aber dennoch finde ich den Planer schlecht zu bedienen. Ich muss aber gestehen, dass mein letzter Versuch mit dem Stoffplan schon wieder einige Zeit zurück liegt.

Das Journal ist ohne PPC-Version für mich nicht nutzbar, da ich in der Schule keinen PC zur Verfügung habe und ich nicht eine doppelte Arbeit in Kauf nehme (Papierliste in der Schule, dann Übertragen in den PC und anschliessend wieder ausdrucken ... o0).

Der Wochenplaner, den ich anfänglich häufig genutzt habe, ist mitlerweile auch aus "meinen Modulen" verschwunden, da auch hier die Bedienung viel zu umständlich ist. Ich kann Einträge viel zu wenig flexibel ändern. Auch hier würde ich mir drag and drop wünschen. Die Farben sind ja schon ganz gut, aber Lektionsausfälle und einmalige Umverteilung von Lektionen ist mir noch immer zu umständlich (voe allem auch im Zusammenspiel mit dem Stoffplan).

Schön wäre es, wenn man tatsächlich unterrichtetes im Wochenplan regelmässig eintragen und daraus am Jahresende einen "realen" Stoffplan generieren könnte. Den könnte man dann mit dem vorgängigen Stoffplan vergleichen und optimieren oder den realen Stoffplan für die nächste Klasse als Planungsvorgabe einsetzen. (Oder habe ich hier die Entwicklung verpasst und das ist schon längst möglich?)

Zur Netzwerkfähigkeit:
Klar macht das Sinn, wenn die gesamte Schule das Programm nutzt. Aber ich erfahre die Nutzung eben anders. Alle Lehrpersonen aus meinem Bekanntenkreis, die das Programm nutzen, sind an Schulen tätig, die andere Verwaltungssoftware einsetzen. Daher nutzen sie das Programm also "isoliert" und müssen keine Daten abgleichen und weitergeben. Auch die Zeugnisausgabe ist das recht uninteressant, da eine Notenliste mit der resultierenden Endnote ausreicht.
Hier wäre es eventuell überlegenswert, das Programm in einer "kleinen" Version ohne Verwaltungsmodule abzugeben und in einer "grossen" Variante für Schulen, welche das Programm gesamthaft einsetzen.